Anlieger

Anlieger
An|lie|ger ['anli:gɐ], der; -s, -, An|lie|ge|rin ['anli:gərɪn], die; -, -nen (bes. Fachspr.):
Person, die in unmittelbarer Nähe von etwas wohnt:
die Straße darf nur von den Anliegern benutzt werden; als Anliegerin darf ich in dieser Straße parken.
Syn.: Anrainer, Anrainerin, Anwohner, Anwohnerin.

* * *

Ạn|lie|ger 〈m. 3Anwohner, jmd., der an einem öffentl. Verkehrsweg ein Grundstück hat; Sy Anrainer ● nur für \Anlieger (auf Sperrschildern an Straßen)

* * *

Ạn|lie|ger , der; -s, - (bes. Verkehrsw.):
Anwohner:
frei für A.

* * *

Anlieger,
 
Eigentümer oder Nutzungsberechtigter eines Grundstücks, das an eine öffentliche Straße oder an ein öffentliches oberirdisches Gewässer grenzt. Die enge räumliche Beziehung zwischen privatem Grundstück und öffentliche Verkehrsanbindung bedingt bestimmte Rechte und Pflichten. Dem Anlieger steht der freie und in der Regel unentgeltlicher Anliegergebrauch an und zu öffentlichen Straßen und Gewässern zu, der inhaltlich über den Gemeingebrauch hinausgeht, z. B. vorübergehendes Lagern von angelieferten Waren auf der Straße. Andererseits ist der Anlieger zur Zahlung von (kommunalen) Beiträgen und von Erschließungsbeiträgen verpflichtet. (Kommunale) Beiträge sind aufgrund der jeweiligen Gemeindesatzung zu leisten für die teilweise Deckung der Kosten für Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen (Abwasserbeseitigung, Gas-, Wasser- und Energiezufuhr), die neben den im Baugesetzbuch geregelten Erschließungskosten zusätzlich anfallen. Die Belastung durch (kommunale) Beiträge wird durch die Wert- und Nutzungserhöhung gerechtfertigt, die die Grundstücke durch die genannten Maßnahmen erfahren (Äquivalenzprinzip).

* * *

Ạn|lie|ger, der; -s, - (bes. Verkehrsw.): Anwohner: frei für A.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anlieger — Anlieger, Anrainer, Angrenzer, Adjazenten (borderings, adjacents; riverains; confinanti, vicinanti) einer Eisenbahn sind die Besitzer von Grundstücken, die einer Eisenbahn benachbart sind. Aus der Nähe einer Eisenbahn können sich für die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Anlieger — Zusatzzeichen 1020–1030 – Anlieger frei Das Wort Anlieger wird meist im deutschen juristischen Bereich (Straßen und Wegerecht, Wasserrecht) verwendet, um Personen – bezogen auf einen bestimmten Ort oder ein bestimmtes Gebiet – mit über… …   Deutsch Wikipedia

  • Anlieger — Ạn·lie·ger der; s, ; 1 jemand, der an einer Straße wohnt und dort bestimmte Rechte und Pflichten hat: In dieser Straße dürfen nur Anlieger parken 2 Anlieger frei drückt aus, dass nur diejenigen die Straße befahren dürfen, die dort wohnen oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anlieger — der Anlieger, (Aufbaustufe) jmd., der in unmittelbarer Nähe von etw. wohnt Synonyme: Anwohner, Anrainer Beispiel: Dort steht ein Schild: Parken nur für Anlieger …   Extremes Deutsch

  • Anlieger — ↑ Anliegerin Anwohner, Anwohnerin, Grundstücksnachbar, Grundstücksnachbarin, Nachbar, Nachbarin; (schweiz.): Anstößer, Anstößerin; (bes. südd., österr.): Anrainer, Anrainerin; (landsch.): Angrenzer, Angrenzerin. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anlieger — anliegen, Anliegen, Anlieger ↑ liegen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Anlieger — Eigentümer oder Verfügungsberechtigter eines ⇡ Grundstücks bzw. eines Gebäudes, das an eine öffentliche Straße oder an einen Wasserlauf grenzt …   Lexikon der Economics

  • Anlieger — Ạn|lie|ger (Anwohner) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anliegerin — ↑ Anlieger Anwohner, Anwohnerin, Grundstücksnachbar, Grundstücksnachbarin, Nachbar, Nachbarin; (schweiz.): Anstößer, Anstößerin; (bes. südd., österr.): Anrainer, Anrainerin; (landsch.): Angrenzer, Angrenzerin …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flußrecht — Flußrecht, die Rechtsgrundsätze, welche sich auf das Eigenthum u. die Benutzung der fließenden Gewässer beziehen. Die zweckmäßige gesetzliche Regelung der betreffenden Verhältnisse bildet eine der schwierigsten Aufgaben der Gesetzgebung, theils… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”